Vermittlung und Beratung
Wichtigster Begleiter bei der Suche nach Arbeit ist der persönliche Ansprechpartner (pAp). Er ist zuständig für die individuelle Beratung und Betreuung.
Der persönliche Ansprechpartner:
- unterstützt und berät bei der Beschäftigungssuche,
- erstellt mit dem Arbeit- oder Ausbildungsuchenden einen Kooperationsplan,
- vermittelt Stellenangebote,
- vereinbart notwendige Förderleistungen,
- informiert über weitergehende Bildungsangebote und Dienstleistungen.
In der Regel wird alle zwei bis drei Monate ein Beratungstermin vereinbart - je nach individuellem Unterstützungsbedarf auch häufiger oder seltener.
Ergibt sich aus dem Beratungsgespräch mit dem persönlichen Ansprechpartner, dass der Arbeits- oder Ausbildungssuchende mehrere Probleme hat, die eine Arbeitsaufnahme erheblich erschweren, leitet der persönliche Ansprechpartner eine besonders intensive Form der Betreuung ein: Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement.
Die intensive und persönliche Betreuung im Fallmanagement kann beispielsweise hilfreich sein bei so unterschiedlichen Schwierigkeiten wie:
- ungeklärter Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden,
- familiären oder sozialen Problemen,
- Verschuldung,
- Suchtproblemen,
- drohendem Verlust der Wohnung.
Eine Übernahme in das beschäftigungsorientierte Fallmanagement ist in der Regel dann notwendig, wenn schwere Einschränkungen vorliegen, die die Integration erschweren.
Den Vermittlungsbereich sowie die Eingangszone erreichen Sie unter der zentralen Servicenummer 04522 7646 - 0 (Auswahl 2). Unter dieser Telefonnummer erreichen Sie auch die Fallmanager und persönlichen Ansprechpartner.
Die Servicenummer vom Vermittlungsbereich erreichbar:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich: 14:00 bis 18:00 Uhr
jobcenter.digital
Zum Beispiel die Arbeitsaufnahme Online mitteilen
digital.jobcenter-kreis-ploen.de
Weiterführende Informationen
Erwerbsfähige unter 25 Jahre | Erwerbsfähige ab 25 Jahre |